Verbesserung
Planung der ständigen Verbesserung[Bearbeiten]
Die kontinuierliche Verbesserung des Qualitätssystems wird durch die Anwendung der Qualitätspolitik und der QM-Ziele, sowie durch die in diesem Handbuch beschriebenen Prozesse, Interne Audits, Datenanalyse und Managementbewertung ermöglicht.
Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen dienen ebenfalls als Instrument der kontinuierlichen Verbesserung.
Korrekturmaßnahmen[Bearbeiten]
Zur Beseitigung von Fehlerursachen werden gezielte Einzelmaßnahmen bzw. geplante systematische Maßnahmen ergriffen. Diese Maßnahmen erstrecken sich auf zugekaufte Waren, Dienstleistungen und auf die Realisierungsprozesse.
Korrekturmaßnahmen resultieren (jedoch nicht ausschließlich) aus:
- Kundenreklamationen und -beschwerden
 - internen und externen Qualitätsaudits
 - Unfällen
 - Behördenauflagen.
 
Das nähere Vorgehen bei Korrekturmaßnahmen regelt die Prozessbeschreibung "Korrekturmaßnahmen".
Vorbeugungsmaßnahmen[Bearbeiten]
Zur Vorbeugung gegen Qualitätsprobleme werden gezielte Einzelmaßnahmen, beziehungsweise geplante systematische Maßnahmen ergriffen. Verfahren für angemessene Vorbeugemaßnahmen schließen ein:
- Den Gebrauch geeigneter Informationsquellen zur Entdeckung, Analyse und Beseitigung potentieller Fehlerursachen. (Siehe auch hier)
 - Festlegung der erforderlichen Schritte zur Beseitigung der Mängel
 - Überwachung der Durchführung und Wirksamkeit
 - Vorlage der Informationen zur Bewertung durch die Geschäftsführung.
 
Das nähere Vorgehen bei Vorbeugungsmaßnahmen regelt die Prozessbeschreibung "Vorbeugungsmaßnahmen".
- Zurück : Datenanalyse
 - Nächste: Begriffe und Definitionen
 - Inhalt: Inhaltsverzeichnis